Schlagwort-Archive: Boulevard

Blick auf den Klick

Medienkonsum lässt sich im digitalen Zeitalter immer genauer messen. Die Folge davon: Statt auf hochwertige Formate setzen die Medien immer öfter auf Boulevard. Dafür an der Nase nehmen müssen uns wir, die Konsumenten.

Macher von Zeitungen und Zeitschriften wussten während Jahrhunderten kaum, welche Artikel gelesen wurden und welche nicht. Als Rückmeldung dienten einzig Telefonanrufe oder Leserbriefe. Die einen Leser fanden, man müsse dezidierter links schreiben, um aufkommende rechte Parteien in Schach zu halten. Die anderen empörten sich darüber, dass man den Linken doch nicht alles nachsehen dürfe, sonst stehe man schon morgen im Kommunismus. Andere wiederum vermissten Berichte über den FC Basel, das Eiskunstlaufen oder die Veranstaltung vom letzten Wochenende, die sie zufällig selbst besucht hatten. Und meistens hatten Leser die Nase voll vom Thema X, über das ständig berichtet wurde, während über das in ihren Augen enorm wichtige Thema Y kein Wort verloren wurde.

Blick auf den Klick weiterlesen

Ein Manifest auf dem Silbertablett

Der Terrorist, der in Norwegen am Freitagnachmittag fast 100 Menschen umgebracht hat, füttert die Medien in eigener Sache. Die Journalisten verhalten sich genau so, wie er sich das vorgestellt hat.

Bild am SonntagDer Anschläge in Norwegen vom letzten Freitag haben fast 100 Opfer gefordert. Es ist nicht die Tat eines verwirrten Amokläufers, sondern eine kaltblütige, genau geplante Exekution. Gemordet hat einer, für den die Leben seiner Opfer und ihrer Angehörigen keine Relevanz haben, dem es einzig und allein um die Auswirkungen seiner auf maximalem Narzissmus und Fanatismus gegründeten Tat geht.

Es bleibt, alle, die politische Ziele haben, an das Vorgehen in einer Demokratie zu erinnern: Man bringt nicht den um, der eine andere Meinung hat, sondern man diskutiert mit dem politischen Gegner – das Volk entscheidet dann, welchem Kandidaten, welcher Seite einer Abstimmungsvorlage sie ihre Stimme geben möchte.
Ein Manifest auf dem Silbertablett weiterlesen

Mein Hut, der hat drei Cents

Wäre es nicht toll, wenn Mikrozahlungen funktionierten?

Flötenspieler in Amsterdam (Bild: Daniele Faieta)

Als die Mikrobezahldienste Kachingle und Flattr an den Start gingen, hab ich mich gleich angemeldet. Nicht, weil ich glaubte, damit schnell reich zu werden, sondern, weil das die ersten mir bekannten Dienste waren, die anboten, Websites bzw. deren einzelne Beiträge auf einfache Weise zu finanzieren.

Schon nach wenigen Monaten stellt sich nicht mehr die Frage, ob sie funktionieren. Grosse Blogs erhielten von Flattr für den Monat Juni Einnahmen von 200 Euro (Carta) über 250 Euro (Lawblog) bis zu 580 Euro (Netzpolitik). Die Website der „taz“ konnte rund 990 Euro einnehmen. Und das nur, in dem sie sich bei flattr.com anmeldeten und selbst mindestens zwei Euro pro Monat riskierten.

Sascha Lobo hat in fünf Punkten erklärt, warum er nicht flattrt. Ich versuche eine Entgegnung:

1. Geld soll nicht umverteilt werden, sondern von aussen zufliessen, zum Beispiel durch Werbung.

Schön ist die Theorie. Aber so einfach ist das nicht mit der Online-Werbung.

a) Von Bloggern, die ihre Website mit Google-Ads schmücken, hört man von Umsätzen, die nur manchmal überhaupt aus dem 99-Cent-pro-Monat-Bereich geraten. In Kauf nimmt der Blogger dafür, Werbung für Anbieter zu machen, hinter denen er je nach dem gar nicht steht. Und in Kauf nimmt der Blogger eine besetzte Werbefläche, die nur selten besonders schön wirkt. Auf der anderen Seite steht der doch eher unscheinbare Flattr-Knopf.

b) Von Bloggern, die versucht haben, Online-Werbung für ihr Blog zu organisieren, hört man von zu niedrigen Klickzahlen oder dem Versuch einer Einflussnahme auf die Inhalte. Bei einigen wenigen Blogs funktioniert die Online-Werbung. Manche Blogger können sogar davon leben. Das ist erfreulich. Aber wird sich diese Situation für kleine Medien ändern? Es bleibt zu hoffen, dass sich die Online-Werbung in Zukunft für noch mehr Blogs lohnen wird.

c) Was spricht generell gegen eine ständige Umverteilung von Geldern? Nennt man das nicht Wirtschaft? Bei Flattr kauft man sozusagen einzelne Inhalte für einen in gleiche Stücke geteilten monatlichen Betrag. Die Ware bleibt auf der Website.

2. Es profitieren nur grosse Angebote

Bei Google Ads und bei der Online-Werbung profitieren tatsächlich vor allem grosse Angebote. Bei Flattr aber kann ich mir vorstellen, dass auch ein völlig unbekanntes Blog zu einem Haufen von Flattrungen kommt. Wenn es einen Beitrag liefert, dem viele Konsumenten eine Qualität attestieren, worauf sie ihn flattrn und durch soziale Medien oder E-Mails weiterverbreiten.

Man muss kein „Fan der Umverteilung von oben nach unten“ sein, um festzustellen, dass Flattr einfach nur verteilt. An wen verteilt wird und wieviel, entscheiden die einzelnen Nutzer. Durch die bisherige Bekanntheit mögen grosse Angebote einen Startvorteil haben. Wer möchte, dass auch kleinere Angebote wahrgenommen werden, sollte aktiv auf diese hinweisen, also verlinken.

3. Transparenz hat nicht nur positive Seiten

Ja, vielleicht ist es äusserst peinlich, wenn sich jemand mein Blog ansieht und merkt, dass die meisten Beiträge nicht mal einen Klick aufweisen. Und jetzt?

Wird er deswegen das Blog nicht lesen? Wird jemand, der an einem Cellospieler in der U-Bahn vorbeiläuft, sich der Zahlung verweigern, wenn er merkt, dass nur ein oder zwei Münzen im Kasten liegen? Wird er die Zahlung verweigern, wenn schon sehr viele Münzen drinliegen, auch wenn ihm die Musik gefällt?

4. Es wird ein Kundenverhältnis zwischen Schreiber und Leser aufgebaut

Das ist die alte Debatte darum, ob Leser die Schreiber überhaupt interessieren. Das ist einfach zu beantworten: Wer sich keine Leser wünscht, sollte nicht publizieren. Wer publiziert, wird potentiell von Medienkonsumenten wahrgenommen.

Die zweite Frage lautet nun, ob das Verhältnis zwischen dem Leser und dem Schreiber irgendwie mit Geld in Verbindung gebracht werden kann. In einigen Fällen kann diese Frage getrost mit „Nein“ beantwortet werden. In vielen anderen Fällen muss sie wohl mit „Ja“ beantwortet werden. Werbung, potentielle Aufträge, Image, you name it.

Die Frage, ob sich Texte „nach anderen Kriterien“ ausrichten sollen „als dem ureigenen Interesse des Autors“ halte ich für durchaus angebracht. Denkt man sie durch, dann scheitert ein Grossteil aller existierenden Medien an dieser Frage.

5. Die Gründer sind zweifelhaft

Das mag sein. Ich wüsste jetzt aber nicht, wer so einen Dienst aufbauen könnte und nicht als zweifelhaft gelten würde. Google? Facebook? Apple?

Strassenkünstler in London (Bild: shining.darkness)

Wichtiger ist etwas anderes. Das Bewusstsein der Flattrer. Wer einen Beitrag flattrt, also konkret einen kleineren oder grösseren Betrag überweist, sollte das nicht leichtfertig tun. Wie nun aber die Realität zeigt, geschieht das.

So erhalten Beiträge Zuwendungen …

  • die fremde Inhalte eingebunden haben und dazu selbst kaum etwas hinzugefügt haben
  • die sich relativ substanzlos für oder gegen etwas einsetzen
  • die kaum mehr als einen Link beinhalten
  • die sich gegen gemeinhin verhasste Personen oder Organisationen wenden
  • die die Zukunft von Mikrozahlungen behandeln

Das ist aber ein Problem der Flattr-Nutzer, nicht von Flattr. Flattr bietet nur eine Möglichkeit an. Jeder wird die Freiheit nutzen, so zu flattrn, wie es ihm passt. Selbst simple Hinweise können als entlohnenswert eingestuft werden, wie Marcel Weiss richtig feststellt. Trotzdem: Ich halte ein Bewusstsein für die Originalität und die aufgewendete Arbeit eines Beitrags für angemessen.

Das im Mensch wohnende Boulevardschwein wird immer etwas oinken und quietschen. Ist es naiv, optimistisch zu sein und darauf zu hoffen, dass es sich dabei um Startschwierigkeiten eines neuen Dienstes handelt? Ich wünsche mir eine Zukunft im Internet, in der Inhaltsproduzenten für die Arbeit, die sie geschaffen haben, von Inhaltskonsumenten entlöhnt werden. Und zwar genau so, wie es denen gefällt.

Flattr könnte der Hut sein, den der Künstler nach der Vorstellung herumreicht. Wer mag, wirft etwas rein, 1 Cent, 10 Cent, 1 Euro, 10 Euro, 100 Euro, ganz, wie es die eigene Finanzlage und Grosszügigkeit erlaubt. Der Empfänger verfügt dann, nach Abzug von Gebühren und Steuern, frei über den gesammelten Betrag. Wäre es nicht toll, wenn das funktionieren würde?

Bild oben: CC Flickr/stormino, CC BY-ND-Lizenz.
Bild unten: CC Flickr/shining.darkness, CC BY-Lizenz.

Newsnetz schaut in den Spiegel

Das hinter diversen Tamedia-Zeitungen stehende Newsportal „Newsnetz“ hat sich bisher weder durch Faktentreue, noch durch vielfältige Inhalte einen Namen gemacht. Sondern durch Aufbauschung von Banalitäten, durch Quotengeilheit, durch die mitunter Urheberrechte verletzende Übernahme von Flickr-Fotos und YouTube-Videos, durch Abschreiben aus Blogs und aus der Wikipedia.

Um so erstaunlicher ist darum, wie die Leserfrage “Warum zählt heute Quote mehr als Qualität?” einer „K.H.“ auf tagesanzeiger.ch beantwortet wird. Ein ungenannter Autor findet den Grund in der Tatsache, „dass Medien (und die mit ihnen verbandelten Akteure wie Politiker, Interessenverteter, Experten) möglichst viel Aufmerksamkeit möglichst günstig produzieren müssen“:

Am allergünstigsten geht das so: Man behauptet irgendeinen knalligen Haberkäse oder berichtet von einem, der irgendeinen als «Tabubruch» aufgemotzten Schwachsinn verkündet, wartet auf die aufgeregten Reaktionen, welche man nunmehr ausführlich zitiert und kommentiert und als Beweis dafür ausgibt, ein schwelendes Unbehagen in der Bevölkerung endlich zum Thema gemacht zu haben. Dazu gibt es eine Onlineabstimmung oder ein schnell am Telefon zusammengeschustertes Experteninterview. (…)

Aus der Not, leere Seiten und Sendeminuten billig füllen zu müssen, wird so die Tugend des gesellschaftspolitischen Hyperventilierens. Doch ob aus dieser leider nicht mehr ganz seltenenen Form der Aufmerksamkeitsbewirtschaftung ein auf die Dauer brauchbares (neudeutsch: nachhaltiges) Geschäftsmodell werden kann, bezweifle ich. (…)

Ich zweifle auch daran, dass dieses Geschäftsmodell nachhaltig ist. Aber es existiert. Die Ausführungen des anonymen Autors beschreiben exakt das, was Newsnetz tut.

Wer das volle Ausmass der Selbstverleugnung erfassen möchte, sollte die ganze Antwort lesen:

„Warum zählt heute Quote mehr als Qualität?“ (tagesanzeiger.ch)

Nachtrag, 13 Uhr: Eine Anfrage auf swissdox.ch ergibt, dass der Artikel erstmalig im „Tages-Anzeiger“ vom 23. Juni 2010 erschienen ist. Autor ist Peter Schneider. Danke an Matthias.

Marc Walder durchbricht das Trübglas

Fast zwei Jahre ist es her, seit ich feststellte, dass, was die „B.Z.“ in Berlin mit 35 Leuten gut bis sehr gut hinkriegt, nämlich eine Boulevardzeitung für ein paar Millionen Leser, der „Blick“ in Zürich mit 120 Leuten schlecht bis sehr schlecht hinkriegt.

Nun endlich scheint das auch der Ringier-Verlag verstanden zu haben. Marc Walder, Chef von Ringier Schweiz, enthebt per sofort alle Ressortleiter der „Blick“-Gruppe ihrer Funktion und lässt sie neu um den Posten bewerben (mehr dazu bei persoenlich.com und tagesanzeiger.ch).

Marc Walder
Bild: ringier.ch

Anlässlich einer Mitarbeiterinformation zur Einführung eines gemeinsamen Newsrooms sagte er:

„Ich habe viel Gejammer und viel Polemik gehört in letzter Zeit. Ich habe kein Verständnis für Gejammer oder Polemik, denn wenn das grösste Medienhaus die Bedürfnisse des Lesers nicht versteht und darauf reagiert, dann haben wir alle – ich inklusive – bald keinen Job mehr.“

Es gibt ja sonst nicht viel Grund, den Garant für Dauerlangeweile, Marc Walder, zu loben. Aber dieser (vielleicht schlicht vom Management verordnete) Schritt, nämlich die gleichzeitige Entmachtung aller Ressortleiter, halte ich für den genau richtigen. Nur so kann das frische Blut, das der bleiche „Blick“ so dringend benötigt, wieder bis in den Kopf der Organisation vorstossen.

Marc Walder durchbricht das Trübglas weiterlesen