Ronnie Grob
Journalist
  • über Ronnie Grob
  • Kontakt / Impressum
  • ausgewählte Artikel
  • Datenschutz
über Ronnie Grob
Kontakt / Impressum
ausgewählte Artikel
Datenschutz
  • über Ronnie Grob
  • Kontakt / Impressum
  • ausgewählte Artikel
  • Datenschutz
Ronnie Grob
Journalist
Sport

Frank Schmidt gewinnt auch beim Mau-Mau gegen seine Kinder

Frank Schmidt, Trainer des 1. FC Heidenheim 1846, will immer gewinnen. Auch dann, wenn er Mau-Mau spielt gegen seine Kinder (4 und 7 Jahre alt):

(aus dem Dokumentarfilm „Trainer!“, ab Minute 27)

Juni 6, 2013von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Sport

Schweiz und Schweden sind zwei verschiedene Länder

Im Vorfeld des diesjährigen Eishockey-WM-Finales zwischen Schweden und der Schweiz machte ein Witz die Runde:

Stellt euch vor, wie erstaunt die USA wären, wenn sie heute gewännen & morgen im Finale grad nochmal auf Schweden treffen würden. #srfhockey

— Conny Brügger (@ConnyBruegger) May 18, 2013

Und plötzlich merken die Amerikaner, dass die Schweiz und Schweden zwei Länder sind. Und im Gegensatz zu ihnen beide morgen im Final stehen.

— Andy Haute Rue (@AndyHauteRue) May 18, 2013

Liebe Amis, SCHWEIZ & SCHWEDEN Das sind ZWEI verschiedene Länder im WM Final ;))

— Helena Eichenberger (@HEichenberger) May 18, 2013

Und endlich weiss die Welt: Schweden und Schweiz sind 2 verschiedene Nationen… #srfhockey #eisgenossen

— Reto Wüthrich (@retowuethrich) May 19, 2013

Der Schweden/Schweiz/USA Joke: Wer hat noch nicht, wer will nochmal?

— Daniel Rauch (@danielrauch) May 19, 2013

Tatsächlich, wer weiss denn schon nicht, dass Schweden und die Schweiz zwei verschiedene Länder sind. Und dass US-Amerikaner die Schweizer gerne mit den Schweden verwechseln, hat sicher auch schon fast jeder Schweizer (und Schwede) einmal persönlich erfahren (ich habe).

Wiederum: Wer findet, ohne lange zu überlegen, auf der Karte die US-Bundesstaaten Illinois, Pennsylvania, Ohio, Michigan, Georgia und North Carolina? Die haben nämlich alle mehr Einwohner als Schweden und mehr Einwohner als die Schweiz. Ist es so sicher, dass Schweden und Schweizer diese Bundesstaaten nicht miteinander verwechseln?

Wer alles weiss die Riesenländer Usbekistan, Kasachstan, Turkmenistan, Tadschikistan und Aserbaidschan zu unterscheiden? Und wer kennt Millionenstädte wie Ahmedabad (Indien, 5,5 Mio.), Surat (Indien, 4,4 Mio.), Tianjin (China, 3,7 Mio.), Shenyang (China, 3,4 Mio.), Lakhnau (Indien, 2,8 Mio.), Kanpur (Indien, 2,8 Mio.), Fortaleza (Brasilien, 2,4 Mio.), Nagpur (Indien, 2,4 Mio.), Changchun (China, 2,2 Mio.), Chittagong (Bangladesch, 2,1 Mio.), Faisalabad (Pakistan, 2 Mio.), Taiyuan (China, 1,8 Mio.) oder Shijiazhuang (China, 1,6 Mio.)?

Nichts gegen eine korrekte Unterscheidung zwischen der Schweiz und Schweden, aber vielleicht ist das aus US-Sicht dann doch nicht ganz so wichtig.

Mai 20, 2013von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Medien,Sport

Weltmeister-Besieger

Ok, so richtig schwierig war das jetzt nicht, die „Blick“-Schlagzeile von heute vorherzusehen.

Ich gestern nach dem WM-Finale:

„Blick“ heute am Kiosk:

Ausriss "Blick"

Juli 12, 2010von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Kultur,Sport

Ein Nein zur Vuvuzela

Constantin Seibt im Tages-Anzeiger

Auschnitt aus einer Pro- und Contra-Debatte im „Tages-Anzeiger“ vom 15. Juni 2010, Seite 55

Juni 15, 2010von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Sport

Van Gaal will die Regeln beim Fussball ändern

Louis van Gaal, derzeit Coach beim FC Bayern München, hat Vorschläge gemacht, die Regeln beim Fussball zu ändern. Ein kurzer Kommentar dazu.

Kann sich hier jemand Bälle mit eingebauten Chips vorstellen?

Bild: flickr.com/photos/juliajanssen/ / CC BY-NC-SA 2.0

1. Passives Abseits abschaffen
Darüber lässt sich nachdenken. Eine Regel, die kaum in einem Satz erklärt werden kann, ist zu kompliziert. Nur: Wie geht es einfacher? Werden ohne diese Regel nicht einfach viel mehr spannende Torszenen abgepfiffen?

2. Chip im Ball einführen
Dagegen. Das Tolle am Fussball ist doch, dass von der Champions League bis in die 5. Liga alle mit den gleichen Regeln spielen. Natürlich: Es gibt verschiedene Platzzustände, es gibt nicht immer Linienrichter und auch den 4. Offiziellen (der von mir aus sofort wieder abgeschafft werden könnte) gibt es nur bei grossen Spielen. Davon abgesehen ist aber alles gleich. Neuerungen, die (aus Kostengründen) nicht überall nachvollzogen werden können, wie ein Chip im Ball, Videoentscheidungen, Torrichter, etc. schaffen nur eine Zwei- oder Mehrklassengesellschaft. Hier der Elitefussball, dort der Rest. Braucht niemand. Das gilt auch für die erwähnte „elektronische Seitenauslinie“ oder für die Idee von „zwei Schiedsrichtern, einen in jeder Hälfte und in der Diagonalen positioniert“. Mehr Schiedsrichter erhöhen zudem die Gefahr von Betrug, Korruption, Wettskandalen, Uneinigkeit, etc.

3. Einwurf abschaffen
„Das muss ein Einschuss sein“, sagt van Gaal. Kann man darüber nachdenken. Allerdings sind die Spiele (auf hohem Niveau) doch jetzt schon zerfahren durch viel zu viele Standardsituationen. Jeder „Einschuss“ wäre wieder so eine. Das heisst, man sähe das halbe Spiel über nur Standardsituationen. Das ist Stehfussball, kein Spiel. Nachvollziehbar ist allerdings van Gaals Argument „Das ist besser, weil dann die verteidigenden Teams nicht so einfach den Ball ins Aus schiessen“.

4. Penaltyschiessen abschaffen zugunsten des Gladiatorenspiels
Volle Zustimmung zu seiner Idee:

„Geht eine Partie in die Verlängerung von zweimal fünfzehn Minuten, wird alle fünf Minuten von jeder Mannschaft ein Spieler vom Platz genommen.“

Ab der 115. Minute würde dann nur noch sechs gegen sechs gespielt. „Jetzt gewinnt nur noch die bessere Mannschaft – und nicht der einzelne Spieler im Elfmeterschiessen“

Warum ist man da nicht schon früher drauf gekommen? Gleich einführen bitte!

Die derzeit gültigen Regeln gibt es bei der Fifa (Laws of the Game, PDF).

März 8, 2010von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Seite 1 von 612345»...Letzter »

Über mich

© Julien Barrat
Hallo, mein Name ist Ronnie. Seit 2007 arbeite ich als freier Journalist in Berlin und Zürich. Das ist mein eigenes Blog, auf dem ich ab und zu mal einen meiner Artikel veröffentliche. Mehr zu meiner Arbeit, aber auch zu meinen Haltungen und Interessen erfährst Du hier.

Twitter

Tweets by ronniegrob

Facebook

Facebook Pagelike Widget

RSS

RSS-Feed von ronniegrob.com

Archiv

© Ronnie Grob
 

Lade Kommentare …